Die Automatisierung des IT-Betriebs ist nicht nur technisch möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Marc-André Tanguay, Head Automation Nerd bei Solarwinds MSP, beschreibt die ersten Schritte zur Automatisierung.
ITSM-Anbieter LOGICnow hat mobile Apps vorgestellt, mit denen Nutzer von MAX Remote Management (MAX RM) auch von unterwegs IT-Operationen effizient absichern, überwachen und verbessern sollen.
Sicherheit zählt heute in fast allen Unternehmen zu den Prioritäten der IT. Das Einrichten eines „Cyber Warfare“-Testlabors lohnt sich dabei insbesondere für Managed Service Provider (MSPs) oder IT-Abteilungen, die Sicherheitsdienste und -lösungen eruieren und anbieten wollen.
Um die E-Mail-Adressen von Unternehmen herauszubekommen, benötigt man keine technische Unterstützung. Namen- und/oder Initialen-Kombinationen lassen sich oft einfach erraten – und wenn alle Stricke reißen, gibt es ja immer noch die generischen Konten von Support, Marketing und Buchhaltung.
Für seine Lösung MAX RemoteManagement hat LogicNow das Feature „Active Discovery“ entwickelt. Damit sollen IT-Dienstleister und Managed Service Provider (MSP) die an die Netzwerke ihrer Kunden angeschlossenen aktiven Endgeräte automatisch erfassen und identifizieren können.
Es gibt eine große Diskrepanzen zwischen den Bedürfnissen von Unternehmen und den tatsächlichen Angeboten der IT-Dienstleister. Das belegt eine internationale Studie von Security-Anbieter MAXfocus. Dienstleister und Kunden setzen oft unterschiedliche Schwerpunkte.
Eine Studie von Maxfocus bei rund 2.000 Managed Service Providern und deren Kunden legt eine große Diskrepanzen zwischen den Angeboten der Dienstleister und den Bedürfnissen der Kundenunternehmen offen.
Eine Studie von Maxfocus, Plattform für Systemhäuser und Anbieter verwalteter Dienste und ein Produkt von Logicnow, belegt große Diskrepanzen zwischen den Angeboten von IT-Dienstleistern und den Bedürfnissen der Kunden.