Bei Angehörigen der Generation Mobile bestimmen Smartphone und Tablet den Alltag. MobileIron hat die „Gen M“ dazu befragt, wie sie der Durchmischung von geschäftlicher und privater Welt gegenüberstehen.
Mitarbeiter, die der „Gen m“ angehören, regeln private und geschäftliche Dinge gern undiplomatisch: Unabhängig ob Arbeitszeit oder Freizeit werden Dates ausgemacht, Freunde kontaktiert oder Business-Emails geschrieben.
(Bildquelle: MobileIron)
Unter dem Schlagwort „Generation Mobile“ (Gen M) fasst der Sicherheitsanbieter MobileIron all jene zusammen, für die Smartphone und Tablet zentrale Geräte sind. Den Kern dieser Gruppe bilden offenbar Männer zwischen 18 und 34 Jahren sowie Personen, die mit Kindern unter 18 Jahren im selben Haushalt leben.
Zumindest legt das eine Studie nahe, die bei den Marktforschern von Harris Poll in Auftrag gegeben wurde. Für die „MobileIron Gen M Survey“ wurden weltweit 3.500 Voll- und Teilzeitfachkräfte befragt, die mobile Geräte für ihre Arbeit verwenden. Im Schnitt erledigt die Gen M gut ein Viertel der Arbeit auf Smartphones oder Tablets, andere Arbeitnehmer kommen im Schnitt auf 17 Prozent.
Mobilfunkgeräte spielen naturgemäß auch die Hauptrolle beim „Shadow Tasking“. Dieser Begriff steht dafür, dass persönliche Angelegenheiten während der Arbeitszeit und im Gegenzug auch berufliche Aufgaben in der Freizeit erfüllt werden.
Private Tätigkeit während der Arbeitszeit nehmen stark zu
Vier Fünftel der Studienteilnehmer aus der Gen M führen während der Arbeitszeit mindestens eine private Tätigkeit auf mobilen Geräten durch. Bei den nicht Zugehörigen sind es immerhin zehn Prozentpunkte weniger. Das gleiche Bild ergibt sich bei den Arbeitnehmern, die in der arbeitsfreien Zeit ihr Mobilgerät mindestens einmal geschäftlich nutzen. Hier stehen 64 Prozent der Gen-M-Mitglieder genau 54 Prozent der übrigen Arbeitnehmer gegenüber.
(Bildquelle: MobileIron)
Immerhin 58 Prozent der „Gen M“-Arbeitnehmer gaben zumindest an, dass sie bei dieser (bewussten) Vermischung von Beruflichem und Privatem ein schlechtes Gewissen haben. Trotzdem lehnen viele aus dieser Gruppe eine Regulation ab: 59 Prozent der deutschen Gen-M-Fachkräfte würden ihren Arbeitsplatz wechseln, wenn ihr Arbeitgeber Telearbeit oder das Erledigen privater Aufgaben am Arbeitsplatz verbieten würde.
Streben nach freier Arbeitseinteilung nimmt zu
Der Sinneswandel, der einst mit dem Internet Einzug gehalten hat, wird in der Gen M konsequent fortgesetzt, sagt Stratos Komotoglou, EMEA Product Manager bei MobileIron: „Angesichts der Möglichkeiten, die mobile Geräte bieten, fühlt man sich natürlich auch etwas genötigt, Aufgaben zeitnah zu erledigen.“ Hier seien auch Unternehmen gefordert, dafür zu sorgen, dass der Mitarbeiter nicht überfordert wird oder sich gar selbst überlastet.
Vielmehr sollten die Firmen dafür sorgen, dass sich die „Gen M“-Zugehörigen, die künftig zweifelsohne mehr werden dürften, frei entfalten könnten. „Immer mehr Arbeitnehmer erwarten, dass sie dann arbeiten können, wenn es ihnen am besten passt“, meint Komotoglou mit Blick auf die Generation Mobile. Dann sei auch der Druck, sich zwischen Karriere und Privatleben entscheiden zu müssen, nicht mehr gegeben.
Komotoglou spricht auch von einer „Demokratisierung der Arbeitswelt“, in denen die mobilen Mitarbeiter in ihrer Arbeitsweise unterstützt werden. Um den Bedürfnissen der „Gen M“ gerecht zu werden, sollten Unternehmen diese neue Philosophie verstehen und nach Möglichkeit akzeptieren. MobileIron hat einige Handlungsempfehlungen formuliert.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Portal unserer Schwestermarke IP Insider.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.