Festo möchte seine Kunden mit Hilfe neuer Technologien aus dem Bereich Digitalisierung noch produktiver machen. Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung ist das Festo Motion Terminal mit der Verschmelzung von Hard- und Software zum ersten Ventil, das von Apps gesteuert wird. Zukünftig werden Komponenten von Festo so konstruiert, dass sie Daten sammeln und vorverarbeiten können, um sie für Analysezwecke bereitzustellen. Zur sinnvollen Auswertung und Nutzung dieser Daten bietet Festo verschiedene digitale Plattformen. Weitere Vorteile durch intelligente Vernetzung für flexible, automatisierte Produktionsprozesse können die Besucher an den Exponaten zum Thema „Operate“ erfahren. Mit dem BionicWorkplace zeigt Festo außerdem einen selbstlernenden Arbeitsplatz für die Mensch-Roboter-Kollaboration, der die Vorteile des pneumatischen Leichtbauroboters BionicCobot mit IT-Systemen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verbindet. Halle 15, Stand D11
(Festo)
15/20 Zurück zum Artikel