Hupe betätigt 19-Jähriger aus Deutschland hackt dutzende Tesla
Von Sven Prawitz
Eine Schwachstelle in einer App half dem jungen IT-Spezialisten David Colombo aus Bayern, auf dutzende Fahrzeuge des US-Herstellers Tesla zuzugreifen. Dem Magazin „Stern“ verriet er nun wie ihm das gelang.
Über Tesla Mate konnte sich ein Hacker Zugriff auf die Fahrzeuge verschaffen. Die Software erstellt Nutzungsstatistiken etwa zu Fahrten oder Ladevorgängen und ermittelt dafür den Standort des Fahrzeugs.
Nevertheless I now can remotely run commands on 25+ Tesla‘s in 13 countries without the owners knowledge.
Regarding what I‘m able to do with these Tesla‘s now. This includes disabling Sentry Mode, opening the doors/windows and even starting Keyless Driving.
Er habe in der Software „TeslaMate“ eine Schwachstelle gefunden. Sie zeigte Colombo den Standort von Fahrzeugen des kalifornischen Herstellers. Später habe der junge Hacker mit eigener IT-Sicherheitsfirma Zugang zum Kamerasystem, der Türverriegelung, dem Radio und vielen anderen Funktionen gehabt. Das Problem sei mittlerweile durch ein Update der Software behoben, schreibt der Stern.
„TeslaMate“ ist ein Open Source Datenlogger. Nutzer können sich diesen einrichten und erhalten im Anschluss Statistiken und Reports zu ihren Fahrten, den Ladevorgängen oder der im Navi eingegebenen Adressen.
Er sei sowohl mit Tesla als auch mit den Anbietern der Logging-Software in Kontakt gewesen, bevor der Hack öffentlich wurde, beschreibt Colombo seine Vorgehensweise. Zudem habe er mit einigen Besitzern der Fahrzeuge, auf die er Zugang hatte, Kontakt aufgenommen. Zusammen mit ihnen habe Colombo getestet, welche Funktionen er aus der Ferne steuern könne.
Abschreckendes China
An 30 Tesla-Fahrzeugen, die er in China gefunden hatte, habe Colombo sich nicht ran getraut. Das strenge chinesische Cybersicherheitsgesetz habe ihn abgeschreckt, wird er bei Stern zitiert.
Colombo hat durch den medienwirksamen Hack viel Aufmerksamkeit erhalten. Der junge IT-Spezialist hat damit erfolgreich Werbung für sein Start-up betrieben. Im „Stern“ rät er allen Tesla-Fahrern „verstärkt davon ab, wichtige Sachen offen ins Netz zu stellen und appelliert, vorsichtig mit den Logins umzugehen“.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal Automobil Industrie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.