1944: Mit dem „Automatic Sequence Controlled Calculator (ASCC)“, der auch als „Mark I“ bekannt wurde, entwickelte IBM den ersten Großrechner. Er wurde an die Universität Harvard geliefert, wo er für automatisierte, lange Kalkulationen eingesetzt wurde. Der Rechner war über 15 Meter lang, zweieinhalb Meter hoch und wog fast fünf Tonnen. Er beherrschte die Grundrechenarten Addition, Multiplikation und Division.
(Bild: Archiv: Vogel Business Media)
8/17 Zurück zum Artikel