:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/3d/3d/3d3dd220f90542522285500e10ac1d01/0106233997.jpeg)
Digitaler Frühjahrsputz 10 digitale Aufräumtipps für IT-Profis
Mit den ersten warmen Tagen des nahenden Frühlings überkommt viele das Bedürfnis, alles frisch zu machen. Für IT-Profis, die das Gefühl haben, ihre IT hätte einen digitalen Frühjahrsputz nötig, haben die Experten von SolarWinds zehn Tipps zusammengestellt.
Anbieter zum Thema

Es gibt viele Möglichkeiten, die IT-Umgebung in Unternehmen sicherer, übersichtlicher und letztlich produktiver zu gestalten. Manche sind schnell nutzbar, andere bedürfen langfristiger Planung. Der Frühling ist SolarWinds zufolge auch für IT-Profis eine gute Gelegenheit, ihre Umgebungen mithilfe der folgenden zehn Punkte zu prüfen – und bei Bedarf zu handeln.
1. Active Directory prüfen
Verlassen Mitarbeiter ein Unternehmen, bleiben ihre Nutzerkonten trotzdem oft aktiv. Damit stellen sie ein Sicherheitsrisiko dar, denn Cyberkriminelle könnten sie kapern. Solche Konten sollten umgehend deaktiviert werden. Das kann mit Managementsystemen für Zugriffsrechte wie dem SolarWinds Access Rights Manager erfolgen. Nach sechs Monaten Inaktivität können die Konten dann endgültig gelöscht werden.
2. Sonderfall Servicekonto
Servicekonten werden oft genutzt, um Anwendungen Zugriff auf andere Programme zu gewähren. IT-Administratoren nutzen darin häufig Passwörter, die nicht den Aktualisierungsregeln des Unternehmens, wie es etwa bei Endnutzern der Fall ist, unterliegen. Diese Passwörter müssen erneuert werden, um unnötige Risiken zu vermeiden.
3. IP-Adressen aufräumen
Virtuelle Maschinen (VM) werden nach Abschluss von Tests meist schnell gelöscht. Die dazugehörige IP-Adresse bleibt aber oft bestehen. Die Freigabe solcher Adressen, z.B.mit dem SolarWinds IP Address Manager, hilft, wieder Ordnung in den IP-Adressdschungel zu bringen.
4. VMs mit Tools identifizieren
Eine ungenutzte oder gar nicht mehr aktive VM ist genauso hinfällig wie der oben benannte IP-Adresswirrwarr. Sollten die Kollegen sie nicht mehr nutzen und kein künftiger Bedarf absehbar sein, ist ein Abbau empfehlenswert. Dabei hilft SolarWinds Virtualization Manager, Assets sichtbar zu machen.
5. Daten verwalten
Dateien, die zuletzt vor Jahren geöffnet oder verändert wurden, werden offenbar im Tagesgeschäft nicht mehr gebraucht und sollten auf ein langsames Backup-Medium verschoben werden, ehe schnelle und damit teure Server- und Speicherkapazitäten belastet werden.
6. Mailboxen der Kollegen prüfen
Wo keine Obergrenze für E-Mail-Größen vorhanden ist, laufen Postfächer schnell voll. Hier sollten IT-Profis nicht mehr verwendete Anhänge entfernen – natürlich nach Rücksprache mit dem Nutzer. Eine Monitoringlösung wie der SolarWinds Server & Application Monitor hilft, Speicherfresser wie Cat Content zu identifizieren und zu entfernen.
7. Lokale Computer aufräumen
Die Pflege des digitalen Arbeitsplatzes ist genauso wichtig wie die des physischen. Beides ist nicht Aufgabe des Endnutzers, manche Systeme liefern aber Programme, die mit nur zwei Klicks den Computer säubern. Eine proaktive Erinnerung seitens des Administrators reicht oft, um Endnutzer zu den erforderlichen Klicks zu bewegen.
8. Browser-Cache löschen
Proaktivität ist ein gutes Stichwort – die Aufklärung über den Browser-Cache und dessen einfache Beschleunigung bewirken oft Wunder. Das Löschen von Cookies und unnötigen Plug-ins sorgt nicht nur für höhere Geschwindigkeit und produktivere Nutzerumgebungen, sondern auch für weniger Support-Tickets für die IT.
9. IT-Inventarisierung
Administratoren sollten wissen, was auf welchem System in ihrem Netzwerk installiert ist, z.B. wenn laut Firmenrichtlinien eigentlich Firefox genutzt werden sollte, es aber Hunderte Chrome-Nutzer gibt. Zum einen ist das wichtig, um die Einhaltung der Vorgaben einzufordern, zum anderen um diese vielleicht zu überdenken und an den Nutzerbedarf anzupassen.
10. Private Endgeräte
Administratoren sollten immer auch prüfen, ob private Endgeräte, sprich Schatten-IT, im Unternehmensnetz genutzt werden. Falls ja, sind sie Fehlerquelle und Sicherheitsrisiko gleichermaßen und damit nicht zulässig. Bei essenziellem Bedarf ist das Angebot eines Firmengeräts die sicherere Variante.
(ID:45835996)